Hier finden Sie eine Sammlung von häufigen Fragen und Problemen mit Antworten bzw. Lösungsvorschlägen:

Geben Sie einen Suchbegriff ein. Wenn Sie nach mehreren Suchbegriffen suchen wollen, verknüpfen Sie diese mit den Worten AND, OR oder NEAR. Zur teilmaskierten Suche verwenden Sie das * Zeichen. Sollten Sie keine passende Antwort erhalten, dann können Sie hier eine Supportanfrage stellen.

Keine Suchbegriff eingegeben, Sie sehen die letzten 10 Einträge der FAQ:

Auto-Korrektur der Flughöhe

Auto-Korrektur der Flughöhe im Flight Planner

Der Flight Planner lässt nicht zu, dass Sie eine Höhe x eingeben und korrigiert diese immer wieder zwangsweise auf y.

Das ist kein Fehler, sondern ein „Feature“: unter „Einstellungen – Allgemein“, finden Sie die entsprechende Option "Autokorrektur der Flughöhe aktivieren", die standardmäßig aktiv ist:

 

Die „Autokorrektur“ bewirkt, das in Abhängigkeit der Leistungsparameter des Flugzeugs (insbesondere der Sinkrate !) Flughöhen automatisch angepasst werden, sodass alle Legs „fliegbar“ sind.

Sie haben jetzt mehrere Möglichkeiten:

  • Schalten Sie die Option aus, dann können Sie beliebige Flughöhen angeben
  • Passen Sie das Höhenprofil so an, das Sie durch das Einfügen von Wegpunkten ein fliegbares „step-down“ Höhenprofil erzeugen können, in dem Sie realistisch die Reiseflughöhe zum Zielplatz in Stufen abbauen
  • Passen Sie die Sinkrate des Flugzeugs in den Einstellungen so an, dass das Profil wieder fliegbar wird

Hilfreich ist die Schnitt- und Draufsicht der geplanten Route: nach dem „Begin/Top of Descend“ sind Sie i.d.R. nicht mehr frei in der Höhenwahl, hier muss die Flughöhe zum Profil passen.

Was der Flight Planner hier vereinfacht: die Platzrunde wird nicht berücksichtigt, i.d.R. fliegt man in die Platzrunde in Platzrundenhöhe ein und baut diese Höhe erst im Endanflug ab, das Modell des Flight Planners rechnet aber mit einem „Continous Descend“ bis zur Platzhöhe.

 

 

Wo kann ich die Sky-Map App herunterladen und installieren?

Sky-Map - Aviation Moving Map 

Die Sky-Map App ist seit April 2025 für Sie kostenfrei zum Download, Sie können ohne Zusatzkosten zwischen den Plattformen iOS und Android wechseln bzw. Sky-Map auf beiden Plattformen gleichzeitig nutzen.
Kunden, die die Light Version der Android-Version nutzen, erhalten beim anstehenden Software-Update automatisch die Vollversion.

Für Sky-Map steht Ihnen neben Ihren Flight Planner Karten auch eine Vektorkarte für Europa inkl. Datendienste (NOTAM, Wetter) mit einer Laufzeit von 1 Jahr ab Kaufdatum zur Verfügung. 

 

Sky-Map App für iPhone und iPad® 

Die Sky-Map App für iOS-Geräte erhalten Sie zum Download ausschließlich im App-Store, die Installation erfolgt über die übliche Apple-Routine. 
In der App melden Sie sich dann zur Karteninstallation mit Ihrem Benutzerkonto an.  

 


Sky-Map App für Android (z.B. Samsung, Huawei, Google etc.)

Ihre Sky-Map App für Android-Geräte können Sie am einfachsten über Ihr Flight Planner Benutzerkonto herunterladen. Melden Sie sich dort bitte über Ihr Smartphone bzw. Tablet mit Ihrer E-Mail-Adresse an. 
Sofern Sie sich erstmalig einloggen, fordern Sie hier ein Passwort an

Im Karteireiter "Software" finden Sie den Link zum Download der Sky-Map App. Klicken Sie auf den Button und Sie erhalten eine Nachricht an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse, um die App herunter zu laden und zu installieren. 

 

Karteninstallation

Für die Installation von Karten finden Sie hier alle Informationen.

 

Sky-Map Handbücher

Die Handbücher für die verschiedenen Sky-Map Varianten können Sie sich im Download Bereich herunterladen.

Wie installiere ich die SafeSky-App auf Sky Map?

SafeSky.-App für Sky Map

Man muss in der SafeSky-App „Traffic Sharing“ mit Sky-Map auswählen und dann den „Start“ Knopf drücken.

Im Sky-Map Setup unter „Wireless Interface Setup“ den Gerätetyp „SafeSky“ wählen, „Mit WLAN Gerät verbinden“ einschalten und „Flarm/Adsb Traffic anzeigen“ einschalten.

Und das Gerät muss Internetzugang haben..

 

PDF Tripkits werden unter Firefox nicht korrekt gedruckt

Derzeit werden unter Firefox (derzeit aktuell: 139.x.x) die PDF-Tripkits nicht korrekt gedruckt, wenn man sie physisch ausdrucken möchte. Ursache ist das Format des Tripkit-Deckblatts: dies ist im Unterschied zu den Folgeseiten im DIN A5 Format (ansonsten: A4). Der Firefox kommt damit nicht zurecht und versucht die Folgeseiten ebenfalls in A5 zu drucken, was zur "Zerstückelung" des Tripkits beim Ausdruck führt.

Die einfachste Möglichkeit, das Problem zu beheben ist das Ausschalten des Deckblatts bei der Tripkit-Erstellung. Dies erfolgt unter "Extra - Einstellungen - Spezial - Deckblatt" wie hier gezeigt:













Alternativ können Sie eine A4 Variante des Deckblatts unter diesem URL laden, entpacken Sie die Datei "TripkitDeckblatt.formular" im Ordner "...\Forms" der Flight Planner Installation bzw. überschreiben Sie die dort befindliche Fassung.

In meinem Sky-Map werden im Logbuch die Flug- bzw. Blockzeiten mit Landungen nicht mehr registriert

Prüfen Sie die „Stallspeed“ unter Setup/Aircraft, diese sollte so eingestellt sein, dass sie beim Rollen nicht überschritten wird und bei Fliegen nicht unterschritten (36 kn passt meistens).

Andere Fehlermöglichkeit: Wenn „Blockzeiten loggen“ aktiv ist und Sie z.B. bei dem automatisch erscheinenden Dialog „Log Block Off Time“ jedes Mal auf Abbrechen tippen wird kein Logbucheintrag erzeugt.  Der Dialog quittiert sich normalerweise selbst, Abbrechen ist nur dazu gedacht unbeabsichtigte Log Einträge zu verhindern, z.B. beim Rollen zur Tankstelle.

Wie kann ich Flight Planner Routen an mein Garmin-Gerät übertragen?

Der FP kann Routen als GPX-Datei speichern: 

  • "Route - Route speichern unter ..."  und GPX als Typ wählen
  • Route per Mail oder Cloud-Lösung auf das Smartphone übertragen
  • Dann Route mit dem Garmin Explorer in das 3cx übertragen, so wie hier beschrieben

 https://support.garmin.com/en-US/?faq=JB2oAqEgCU17c7IqE3yHvA

 

Neue Sky-Map Version 2025 - Was ändert sich für mich als Bestandskunden?

Ab sofort können Sie für die Sky-Map App zusätzlich eine Vektorkarte für Europa mit einer Laufzeit von 1 Jahr zum Preis von 99 EUR abonnieren. Die Nutzung bereits erworbener Flight Planner (Raster-)Karten und auch die zukünftige Aktualisierung dieser Karten ist unabhängig davon und ohne ein Abonnement weiterhin unverändert möglich. 

Die Sky-Map App wird für Sie kostenfrei, Sie können ohne Zusatzkosten zwischen den Plattformen iOS und Android wechseln bzw. Sky-Map auf beiden Plattformen gleichzeitig nutzen. Kunden, die die Light Version der Android-Version nutzen, erhalten beim anstehenden Software-Update automatisch die Vollversion.  

Die iOS App erhalten Sie wie gewohnt im Apple Appstore, für die Android-Version benötigen Sie ein Download-Ticket, das Sie entweder über RS-Datentechnik oder direkt über Ihr Flight Planner / Sky-Map Benutzerkonto erhalten.

Informationen finden Sie auf unserer Homepage und auch auf der Sky-Map Website.

Berücksichtigt der Flight Planner die Deviation meines Flugzeugs?

Die Deviation wird derzeit in der Berechnung im Flight Planner nicht berücksichtigt. Die Berechnungsgrundlagen des Flight Planner orientieren sich an einer LBA Veröffentlichung bzw. dem zugrundeliegenden Flight Log ("LBA Formular"), welches ein ex-ante Berechnung/Ausweisung der Deviation nicht vorsieht.

Die Argumentation ist hier wohl, dass die Deviation sowohl stark maschinen- als auch zeitabhängig ist. Die Deviation wird immer nur im tatsächlichen Flugzeug anhand der dort angebrachten Korrekturtabelle ad-hoc berücksichtigt.

Ich habe Tablet mit Android 7 oder älter und erhalte in Sky-Map die Meldung "Internetconnection failed"

Der alten Android Version fehlt ein Root Zertifikat. Das können Sie unter https://cacerts.digicert.com/DigiCertGlobalRootG2.crt herunterladen (Entweder mit Firefox direkt auf dem Gerät oder am PC, dann Datei über USB in den Download Ordner auf dem Gerät kopieren). Dann unter Einstellungen/Sicherheit/ 'Zertifikat vom Speicher installieren' antippen und im Download Ordner 'DigiCertGlobalRootG2.crt' auswählen und installieren.
Das Android Gerät muss Pin oder Passwort haben sonst verschwindet das Zertifikat wieder.

Gibt es eine Möglichkeit die kostenfreie Basis-AIP VFR Deutschland im Flight Planner zu nutzen?

Seit 2023 gibt es über das AIS Portal der DFS eine kostenfreie Basisversion der AIP VFR Deutschland, die für alle Piloten im Internet freizugänglich ist. Allerdings müssen wir als kommerzieller Nutzer weiterhin mit dem Urheber kostenpflichtige Lizenzverträge abschließen, um diese Daten weiterverarbeiten und in unseren Produkten an Kunden weitergeben zu dürfen.

Die Anflugkarten sind somit in der öffentlichen Basisversion im Internet für Sie frei zugänglich, aber nicht in die Flugplanung und Durchführung von Flight Planner und Sky-Map integriert. Damit Sie die Sichtanflugkarten in dem Ihnen bekannten Umfang nutzen können, erbringen wir umfassende Leistungen zur Integration, Georeferenzierung und Bereitstellung der Karten in unseren Softwareprodukten. Dies umfasst neben den originären Karten die Bereitstellung und kontinuierliche Pflege und Aktualisierung aller Luftfahrtdaten, die durch unser Haus erfolgt. Diese würden selbst bei einem kostenfreien Bezug der Karten von dem Urheber nicht entfallen und machen im Wesentlichen den Preis unserer Produkte aus.

Wenn Sie eine aktuelle Flight Planner Version haben, ist Ihnen aber evtl. schon das Info-Fenster aufgefallen. Dieses können Sie über den blauen Button 

Bild

 

 im Menü Ansicht öffnen. Im Info-Fenster finden Sie einen direkten Link zur kostenfreien Basis-AIP und können sie auf diesem Wege auch in Verbindung mit dem Flight Planner nutzen. Eine Beschreibung des Info-Fensters finden Sie hier: https://www.flightplanner.de/cms/Info-Fenster